Selbstvertrauen

Dipl.-Psych. Jürgen Junker *
*über 900 Firmenkunden
Dipl.-Psych. Jürgen Junker Aschaffenburg

Selbstvertrauen – Die Kunst, an sich selbst zu glauben

Dipl.-Psych. Jürgen Junker

Selbstvertrauen ist das Vertrauen in die eigene Person mit Ihren Fähigkeiten und Stärken. Das Vertrauen in das eigene Auftreten und Wirken ist dabei ebenso wichtig, wie das Gefühl Herausforderungen und Anforderungen im beruflichen und persönlichen Bereich zu meistern. Die Überzeugung für mich wichtige Ziele und Ergebnisse erreichen zu können und persönliche Erfolge tragen zur Stärkung des Selbstvertrauens und einem positiven Selbstbild bei.

Unsere Ziele:

Selbstvertrauen Diplom Psychologe Jürgen Junker Aschaffenbug
Selbstvertrauen

Selbstvertrauen: Der Ursprung des Glaubens an sich selbst

Selbstwirksamkeit ist das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, Einfluss auf die Welt zu nehmen. Fortschritte und die Wahrnehmung der eigenen Wirksamkeit, sehen dasss es klappt sind zentrale Bestandteile des Selbstvertrauens. Und dieses Vertrauen wächst mit jeder Herausforderung, die wir meistern.

Selbstvertrauen braucht nicht nur den Glauben an sich selbst. Es braucht auch Selbstakzeptanz und die Annahme der eigenen Unvollkommenheit, um sich umfassend selbst zu vertrauen.

Unser Ziel: Das Selbstvertrauen stärken über eine starke Persönlichkeit

Selbstvertrauen, Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein gezielt verbessern über eine souveräne Gestik + Haltung.

Selbstvertrauen steigern durch körperlich fühlbare Sicherheit und körperliche Selbstsicherheit.

Die körperlichen Grundlagen von Selbstvertrauen verbessern. Nervosität, Unsicherheit, Anspannung reduzieren und Werkzeuge nutzen für ein selbstbewusstes Auftreten.
Starke Außenwirkung, Selbstbewusstsein und Persönlichkeit entwickeln.

Warum Selbstvertrauen nicht gleich Selbstwert ist

Selbstwert, Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen – drei Begriffe, die oft durcheinandergeraten. Dabei hat jeder seine eigene Funktion.

Selbstwert ist die Basis, das Gefühl, als Mensch wertvoll zu sein. Selbstbewusstsein ist die Reflexion darüber, wer wir sind und was uns ausmacht. Und Selbstvertrauen? Es ist der Motor, der uns antreibt, weil wir glauben, dass wir die Kontrolle haben – zumindest ein bisschen.

Selbstvertrauen entsteht im Dialog mit anderen. Gute Gespräche, klare Rückmeldungen und vor allem Unterstützung sind der Treibstoff.

verbales Selbstvertrauen - verbales Selbstbewusstsein

Selbstsicherheit auf der verbalen Ebene erfodert die richtigen Werkzeuge auch im Umgang mit dominanten Mitspielern/innen, Vorgesetzten und verunsichernden Redesituationen.

Verbales Selbstvertrauen und positive Schlagfertigkeit steigern das Selbstbewusstsein.

Selbstbewusste Wortwahl, klar Selbstvertrauen signalisieren, sprachlich bestimmt und mit Nachdruck reden, die richtigen Argumente finden.

Unsicherheiten in der Stimme, Stimmzittern etc. reduzieren und aktives Training für eine feste und sichere Stimme.

Argumente und Themen selbstbewusst vertreten, dabei je nach Situation mit dem nötigen Fingerspizengefühl handeln. Der Ton macht die Musik!

Selbstvertrauen (be-)ruht auf unseren Erfahrungen

Selbstvertrauen entsteht in der Kindheit. Es beginnt mit den ersten Schritten und Stürzen. Mit dem Trost der Eltern und der Freude darüber, wieder aufzustehen. Kindheit, Jugend, Erwachsen sein jedes Alter hat seine Stürze, sein Aufstehen und sein daraus lernen.

Aber das ist nur der Anfang. Selbstvertrauen ist nichts Statisches, sondern ein lebenslanges Lernen. Mit jedem Erfolg wächst es, mit jedem Rückschlag kann es Risse bekommen. Es ist diese Dynamik, die uns voranbringt – wenn wir sie akzeptieren.

Selbstvertrauen ist ein kollektives Projekt

Keiner baut Selbstvertrauen allein. Es ist ein kollektives Projekt, das in der Familie beginnt, von Freunden gestützt wird und in der Gesellschaft seinen Platz findet. Die Systemische Psychologie spricht hier von Resonanz – dem Wechselspiel zwischen Individuum und Umwelt.

Vielleicht ist Selbstvertrauen deshalb so schwierig zu greifen. Es ist kein fertiges Produkt, sondern ein Prozess. Und wie bei jedem guten Prozess gilt: Es braucht Zeit, Mut und die Bereitschaft, an sich zu arbeiten – immer wieder.

Selbstvertrauen + Selbstbewusstsein hart auf hart

Selbstsicherheit bei Auseinandersetzungen und in unguten Diskussionen. Werkzeuge um sich nicht treffen zu lassen.

Schlagfertigkeit und das nötige Selbstvertrauen für souveräne Konter. Schlagfertig reagieren und sich Respekt verschaffen.

Selbstbewusst Angriffe neutralisieren und versachlichen.

Eigene Anliegen und Argumente positv mit Selbstvertrauen vertreten. Selbstsicher reagieren bei Angriffen, Killerphrasen, Unterstellungen, persönlich werden, Beleidigungen und Unsachlichkeiten

Die Neurobiologie des Selbstvertrauens – Von Dopamin und anderen Glücksfällen

Selbstvertrauen lässt sich nicht nur fühlen, sondern auch messen. Im Gehirn sind es chemische Prozesse, die uns dieses Gefühl geben: Neurotransmitter wie Dopamin belohnen uns, wenn wir etwas geschafft haben. Das ist nicht nur ein biologischer Trick, sondern ein Hinweis darauf, wie eng Körper und Geist zusammenarbeiten.

Doch auch hier gilt: Balance ist alles. Zu viel Selbstvertrauen macht überheblich, zu wenig blockiert. Die gute Nachricht? Selbstvertrauen ist trainierbar. Neuroplastizität – die Fähigkeit des Gehirns, sich zu verändern – macht es möglich.

Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein für die Kraft der Lösung

Mit Selbstvertrauen deeskalieren und den Druck herauszunehmen ohne die eigene Position zu schwächen oder unnötige Zugeständnisse zu machen. 100% Verständinis ohne Zugeständnis! Selbstbewusst Kollegen/innen, Vorgesetzte, Mitarbeiter/innen für die eigene Sache gewinnen. Selbstsicher auf Einwände und Gegenargumente eingehen und Lösungen finden. Die eigene Position und die eigenen Ziele klar im Blick behalten.

Selbstvertrauen: Die wichtigste Investition

In einer Zeit, in der Unsicherheit allgegenwärtig ist, ist Selbstvertrauen kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Doch es ist kein Allheilmittel und keine Garantie für Erfolg. Es ist eine Aufforderung, sich selbst ernst zu nehmen – mit all den Fehlern, Zweifeln und Möglichkeiten. Und diese Aufforderung ist es wert angenommen zu werden.

Selbstvertrauen Diplom Psychologe Jürgen Junker Aschaffenbug
Selbstvertrauen

Unsere Seminare zum Selbstvertauen stellen Ihre persönliche Weiterentwicklung in den Mittelpunkt. Sich selbst vertrauen, wirksam sein, mit hoher Selbstsicherheit Ziele erreichen im beruflichen und persönlichen Alltag.

Wir bieten Ihnen mit unseren Selbstvertrauensseminaren Werkzeuge für den Aufbau von Selbstvertrauen und Selbstsicherheit. Wir geben Feedback, stärken Ihren Auftritt und Ihre Wirkung und coachen Sie bei persönlichen Blockaden und Erfahrungsresten.

Seminare Selbstvertrauen

Seminare zum Mindset

Selbstvertrauen - Dipl.-Psych. Jürgen Junker

anfragekontaktatmto-consulting.de

https://www.mto-consulting.de/

Externe Links: MTO-Consulting Mensch, Team, Organisation | Seminare | Psychologisches Coaching | Coaching | Teamlabor | Ideenlabor

© Dipl.-Psych. Jürgen Junker | Impressum + Datenschutz